Alice Walker: „Die Farbe Lila“
„Lieber Gott, ich bin vierzehn. Ich bin war immer brav. Vielleicht kannst du mir ja ein Zeichen geben, damit ich weiß, was mit mir passiert.“ Mit diesen Worten beginnt Alice Walkers 1982 veröffentlichter Roman, der mittlerweile zu den Klassikern der Weltliteratur gezählt wird und der von Steven Spielberg (mit Whoopie Goldberg in der Hauptrolle) auch verfilmt worden ist. Das afroamerikanische Mädchen Celie wächst Anfang des 20. Jahrhunderts in Georgia auf, wird von ihrem Vater vergewaltigt, zweimal geschwängert und schließlich mit einem wesentlich älteren Mann zwangsverheiratet. Erst mit Shug Avery, der ehemaligen Geliebten ihres Mannes, kommt etwas Farbe in Celies Leben. Sie verliebt sich in Shug und lernt, gegen alle Widerstände, ihren Weg zu gehen.
Category: Art Historian
DENKRAUM DEUTSCHLAND 2021: feminin. ARTISTS TOUR.
Bereits zum 3. Mal findet das von Miro Craemer kuratierte Format DENKRAUM DEUTSCHLAND in Zwischennutzung eines Ausstellungssaals statt. Eine Woche lang widmet sich der DENKRAUM DEUTSCHLAND einem gesellschaftlichen Aspekt. Der DENKRAUM greift aktuelle Themenstellungen mit und über Kunst auf– ganz im Sinne von Joseph Beuys, der das Museum als einen Ort der permanenten Konferenz verstand und dessen „Reden über das eigene Land: Deutschland“ 1985 in den Münchner Kammerspielen Inspiration für das Projekt war.
Unter dem Thema „feminin“ steht der Denkraum Deutschland 2021 im Zeichen des sozialen und politischen Potenzials des Weiblichen in Kunst und Gesellschaft. Gezeigt werden Werke unterschiedlicher Medien von Joseph Beuys, Gabi Blum, Valeska von Brase, Tomma Galonska, Franziska Greber, Hira Khan, Sudi Khonssari, dem Künstlerinnenkollektiv Die Villa, Judith Milberg, Naila Mahmood, Beate Passow, Doro Seror, Mica Wintermayr u. a. Darüber hinaus stellt sich die Initiative fair share! Sichtbarkeit für Künstlerinnen vor.
Kuratiert von Miro Craemer.
Rupert Wenzel: Skurrile Figuren und Fassadenbemalungen
„Die aktuellen Arbeiten von Rupert Wenzel liegen an der Schnittstelle zwischen Street Art und Salon Art. Wilde Köpfe, wilde menschliche Gesichtszüge in Verbindung mit Tier und Fischfiguren, verzerrt durch Farbe, Pinselstrich und Sprühfarbe, bestätigen als künstlerische „lebende Zeugen“ die (schrecklichen, aber realen und ewigen) Geschehnisse, denen sich die heutige Gesellschaft gegenübersieht.“
(Dr. Renée Gadsden)
Künstlerhaus Klagenfurt, Kleine Galerie: Eröffnung am Donnerstag, 13. Januar 2022, 19 Uhr
Ansprache: Dr. Renée Gadsden
Irgendwo jenseits von Eden
Irgendwo jenseits von Eden (Renée Gadsden, 2013)
Judith Saupper ist nicht nur visuelle Künstlerin; sie ist auch Regisseurin, der Cecil B. DeMille ihrer eigenen kraftvollen Miniaturwelten. In Arbeiten wie Das Haus meiner Träume (2011) oder Sorgfältige Zukunftsplanung (2013) baut sie kleine hausartige Objekte mit Treppenhäusern, von denen manche irgendwohin führen, manche mitten in der Luft abbrechen.
Der Text wurde auch veröffentlich von: vai Vorarlberger Architektur Institut
Pinakothek der Moderne
Dr. Renée Gadsden hosted the 6th Digital Art Salon at the Pinaktothek der Moderne in Munich on October 6, 2021 at 4 p.m. and gave a tour through the exhibition “DENKRAUM DEUTSCHLAND_feminin” on October 7, 2021 at 1 p.m.
6. Oktober 2021 von 16:00 bis 17:00
VII. DIGITAL ART SALON “Feminin? Vom Wandel in der Kunst und der Gesellschaft”
Pinakothek der Moderne, moderiert von Dr. Renee Gadsden
7. Oktober 2021 von 13:00 bis 14:00
CURATORIAL LUNCH TOUR durch den DENKRAUM DEUTSCHLAND_feminin mit Dr. Renée Gadsden, Künstlerinnen und Besucher:innen.
Ouriel Morgensztern “Rendezvous in Vienna”
The photographer Ouriel Morgensztern is a citoyen du monde, a citizen of the world, who lets us travel through the gaze of his camera. Born in Paris, he grew up in a village in the south of France, before eventually finding the center of his life in Vienna almost twenty years ago after stays in New York and a kibbutz in Israel.
Dr. Renée Gadsden is opening the exhibition “Rendezvous in Vienna” on Tuesday October 19, 2021 at 7 p.m. in the Jewish Museum Vienna, Dorotheergasse 11, 1010 Vienna. She has written a text for the catalogue which is appearing on the occasion of the exhibition.
Vienna Master of Arts in Applied Human Rights
Dr. Renée Gadsden is now a lecturer at the Vienna Applied Human Rights Master program at the University of Applied Arts Vienna. She is teaching “Introduction to Art History” and “Diversity of Arts and Culture”.
Fritz Koenig – The Sphere
Der Künstler Fritz Koenig gilt als einer der bedeutendsten Bildhauer der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und erlangt mit seinen Skulpturen Weltruhm. Dennoch bleibt er seiner Heimat, der Stadt Landshut, treu. Auf seinem Anwesen, dem Ganslberg, züchtete er nicht nur Araberpferde – dort entstand auch sein berühmtestes Werk, die “Große Kugelkaryatide New York”.
30 Jahre lang steht sie als Brunnenskulptur zwischen den Zwillingstürmen des World Trade Centers. Für die New Yorker ist “The Sphere” ein beliebter Treffpunkt und eine Ruhe-Oase inmitten der hektischen Stadt. Bei den Terroranschlägen vom 11. September 2001 wird die Skulptur beschädigt, aber nicht zerstört. Dadurch wird sie zu einem Symbol des Überlebens und zum Mahnmal.
Anlässlich des 20. Jahrestages von 9/11 plant die Leiterin des KOENIGmuseums, Alexandra von Arnim, eine Sonderausstellung bei der Renée Gadsden mitwirkt. Das Filmteam begleitet sie dabei und taucht zugleich tiefer in “The Sphere” und in Fritz Koenigs “Welt” – zwischen Heimatliebe und Weltruhm – ein.
Pauline Marcelle: Killer Closet
musikbild #2
Dr. Renée Gadsden’s opening speech to the exhibition of Rupert Huber’s musikbild #2 at the Schallformgalerie Wien May 13 2018.